Grippeimpfung 2024

PraxisEmpfehlung, Prävention

Grippeimpfung: Schutz für Sie und Ihr Umfeld

Die Grippe ist mehr als nur eine Erkältung – sie kann vor allem für bestimmte Risikogruppen schwerwiegende Folgen haben. Zu den gefährdeten Personen zählen insbesondere ältere Menschen über 60 Jahre, Schwangere, Personen mit chronischen Erkrankungen wie Asthma, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Problemen. Doch auch Menschen, die im medizinischen Bereich oder in Berufen mit viel Kundenkontakt arbeiten, wie Pflegepersonal, Lehrer oder Einzelhandelsmitarbeiter, sind einem erhöhten Ansteckungsrisiko ausgesetzt.

Warum eine Impfung wichtig ist:
Die Grippeimpfung bietet einen guten Schutz vor den saisonalen Influenza-Viren, die sich jedes Jahr verändern. Der Impfstoff wird jährlich aktualisiert, um gegen die aktuell verbreiteten Virusstämme wirksam zu sein. Auch wenn der Impfschutz nicht absolut ist, kann die Impfung in vielen Fällen einen schweren Verlauf verhindern und die Ausbreitung des Virus reduzieren.

Für wen ist die Grippeimpfung besonders empfohlen?

  • Menschen über 60 Jahre
  • Personen mit chronischen Erkrankungen
  • Schwangere
  • Bewohner von Pflegeeinrichtungen
  • Menschen mit erhöhter Ansteckungsgefahr, z.B. medizinisches Personal, Lehrer, Erzieher

Kostenübernahme durch die Krankenkasse:
Die gute Nachricht: Für viele dieser Risikogruppen wird die Grippeimpfung von den Krankenkassen vollständig übernommen. Dies gilt besonders für Personen, für die die Ständige Impfkommission (STIKO) die Impfung ausdrücklich empfiehlt. Fragen Sie dazu Ihren Hausarzt oder Ihre Krankenkasse.

Wann ist der beste Zeitpunkt?
Der ideale Zeitraum für die Impfung liegt im Herbst, bevor die Grippesaison beginnt. Es dauert etwa zwei Wochen, bis der volle Impfschutz aufgebaut ist. Daher ist es ratsam, die Impfung rechtzeitig zu erhalten.

Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen – insbesondere in der kalten Jahreszeit, wenn die Grippeviren vermehrt auftreten. Lassen Sie sich bei Ihrem nächsten Arztbesuch zur Grippeimpfung beraten.

Störungen behoben

PraxisOrganisatorisches

Die von uns erwähnten Störungen in der Kommunikation sind nun komplett behoben worden. Aktuell sollte es zu keinen Einschränkungen in der Kommunikation mit uns kommen. Alle Systeme laufen wieder stabil; Telefon, Fax, Online-Terminvergabe, eRezept und eAU sowie die Videosprechstunde sind wieder verfügbar.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

technische Störung

PraxisOrganisatorisches

Wichtige Info

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

durch Bauarbeiten vor unserer Praxis ist ein wichtiges Datenkabel zerstört worden. Dadurch kam es in der letzten Woche zu einem kompletten Ausfall unserer Kommunikationsanlage. Betroffen waren Telefon, Internet, Online-Termine, eRezepte, eAUs usw.
Der Defekt konnte bisher nur notdürftig „geflickt“ werden. Deshalb sind auch weiterhin Störungen vorhanden. Unter anderem kommt es zu Störungen bei Telefonaten

Wir bitte um Verständnis

Urlaub im Mai 2024

PraxisOrganisatorisches

Liebe Patientinnen und Patienten,
bitte beachten Sie unseren Praxisurlaub vom 21.05.24 – 24.05.24. In dieser Zeit ist unsere Praxis nicht besetzt. Wie immer gibt es eine Notfallvertretung durch die Praxisgemeinschaft Winkelmann/Klausjürgens.
Bitte bestellen Sie noch rechtzeitig Folgerezepte und Überweisungen. Ab Montag, den 27.05.24 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Praxisurlaub März 2024

PraxisOrganisatorisches

Liebe Patientinnen und Patienten,
bitte beachten Sie unseren Praxisurlaub vom 18.03.24 – 22.02.24. In dieser Zeit ist unsere Praxis nicht besetzt. Wie immer gibt es eine Notfallvertretung durch die Praxisgemeinschaft Winkelmann/Klausjürgens.
Bitte bestellen Sie noch rechtzeitig Folgerezepte und Überweisungen. Ab Montag, den 25.03.24 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Das neue E-Rezept

PraxisOrganisatorisches

Liebe Patientinnen und Patienten, hier einige wichtige Informationen zum E-Rezept:

ab dem 01.01.2024 startet die flächendeckende Nutzung des elektronischen Rezeptes ( E-Rezept ). Sinn ist es, die völlig veralteten Vorgänge beim Erstellen eines Rezeptes zeitgemäß zu gestalten.
Bisher wurde eine Verordnung digital im Praxis Computer erstellt, dann auf ein Papierrezept ausgedruckt. Mit diesem Papierrezept sind Sie als Patient oder als Patientin in die Apotheke gegangen. Die Apotheke wiederum hat das Papierrezept eingescannt und damit wieder digital gemacht, um es weiterverarbeiten zu können. Diese vielen Schritte werden nun mit dem E-Rezept umgangen.


Doch wie läuft es konkret ab und was ändert sich für Sie?
Ab dem 01.01.2024 bestellen Sie wie gewohnt bei uns Ihre Dauermedikation. Sie müssen dafür wie gewohnt einmal zu Beginn des Quartals Ihre gültige Versichertenkarte in der Praxis vorlegen. Nun bekommen Sie kein Papierrezept mehr mit. Sie können einfach die bestellten Medikamente in der Apotheke Ihrer Wahl abholen. Um auf die digitalen Rezepte zugreifen zu können, müssen Sie der Apotheke Ihre gültige Versichertenkarte vorlegen und schon erhalten Sie die verordneten Medikamente.

Sollte einmal (aus welchen Gründen auch immer) ein Ausdruck eines Rezeptes notwendig sein, erhalten Sie ab nun einen Ausdruck mit QR Codes auf Sicherheitspapier. Das „Alte rosa Rezept“ ist nur noch in wenigen Ausnahmefällen zu benutzen.

Mehr Möglichkeiten bietet die E-Rezepte App auf dem Smartphone. Hier können Sie z.B. auch Rezepte für Angehörige empfangen, damit Sie nicht ständig sämtliche Versichertenkarten mitnehmen müssen. Auch bietet die App detailliertere Angaben zu Ihren verordneten Medikamenten. So können Sie in der App auch sehen, welche Medikamente Ihnen der Arzt verordnet hat. In der Apotheke stellt die App einen QR-Code dar, der eingescannt wird, um so auf Ihre Rezepte zugreifen zu können.
Zur Einrichtung der App müssen Sie sich die App herunterladen und sich dort registrieren. Dies ist mit einer modernen Versichertenkarte mit PIN möglich, oder über eine bereits eingerichtete Krankenkassen-App z.B. von der AOK oder von der BEK.
Weitere Informationen sowie Hilfestellungen hierzu müssen Sie sich allerdings von Ihrer Krankenkasse einholen; hier sind wir als Arztpraxis nicht zuständig und können dies auch nicht leisten!!!
Weitere Information gibt es auch hier beim Bundesgesundheitsministerium ->HIER KLICKEN<-

Beachten Sie: wenn Sie morgens bei uns z.B. telefonisch oder über das Bestellformular auf unserer Homepage ein Medikament bestellen, ist es erst ab nachmittags in der Apotheke verfügbar, weil die Ärzte erst nach der Sprechstunde die Rezepte freigeben. Wenn Sie nachmittags Rezepte telefonisch oder per Bestellformular bestellen, ist das Rezept erst abends nach der Sprechstunde freigegeben. Diese Vorgehensweise müssen Sie in Ihre Bestellung einplanen und davon kann auch aus organisatorischen Gründen nicht abgewichen werden.

Insgesamt konnten wir in den letzten Wochen in zahlreichen Testläufen das E-Rezept ausprobieren und es funktioniert (bisher zumindest) aus unserer Sicht einwandfrei. Kleine Startschwierigkeiten sind dennoch zu erwarten und sollten mit Geduld ertragen werden. Die Einführung des E-Rezeptes ist politisch festgelegt und hier haben wir keinerlei Einfluss darauf.

Auf einen guten Start ins neue Jahr!

Frohe Weihnachten 2023

PraxisOrganisatorisches

Hunteburg

Auch in diesem Jahr zu Weihnachten möchten wir uns an dieser Stelle bei all unseren Patientinnen und Patienten bedanken. Für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit, aber auch für viele nette, persönliche Kontakte in unserer Praxis. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und vor allem gesundes Weihnachtsfest.
Gerne sind wir auch im nächsten Jahr wieder für Sie und Ihre Gesundheit da.

Einen guten Start ins neue Jahr wünscht das gesamte Team der Hausarztpraxis Hunteburg.

Corona Auffrischimpfung

PraxisPrävention

Lassen Sie sich für diesen Herbst/Winter mit dem aktuellen Corona Impfstoff impfen, um sich auch vor der kommenden Infektwelle zu schützen. Allen Risikopatienten, sowie Patienten ab 60 Jahren wird eine Auffrischimpfung empfohlen, wenn die letzte Infektion oder Impfung mehr als 12 Monate her ist. Buchen Sie hier auf unserer Homepage einen Impftermin, um möglichst du geschützt zu sein. Über diesen Links gelangen Sie direkt zur Terminbuchung: Corona Impfungen

Alles Gute für den Ruhestand Frau Melches!

PraxisNeues aus der Praxis

Nach nunmehr 30 Jahren in unserer Praxis wird Frau Melches uns zum 30.09.2023 in Ihren wohlverdienten Ruhestand verlassen. Angefangen 1993 als Weiterbildungsassistenten bei Heinrich Macke wurde sie mit Ihrer Niederlassung als Hausärztin in Hunteburg 1994 Teilhaber der Gemeinschaftspraxis. Über nun 30 Jahre war sie stets mit Leib und Seele für Ihre Patientinnen und Patienten da. Viele Familien wurden bereits in der zweiten oder dritten Generation von ihr betreut.

Nun beginnt mit dem Ruhestand ein neuer Lebensabschnitt für Frau Melches. Wir als Team werden sie sehr vermissen.

Das gesamte Team der Hausarztpraxis Hunteburg wünscht Frau Melches viel Glück und vor allem viel Gesundheit für ihren neuen Lebensabschnitt.